Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

als ein Längenmaß von

  • 1 passus [3]

    3. passus, ūs, m. (pando), I) das Ausspreizen der Füße beim Gehen, der Schritt, A) eig. u. bildl.: a) eig.: passus perpauculi, Cic.: passu anili procedere, Ov.: rapidis ferri passibus, Verg. – b) bildl., vom Glücke, Alter, passibus amoiguis Fortuna errat, Ov.: strepitum passu non faciente venit senectus, Ov. – B) meton., die Spur des Trittes, die Fußtapfe, der Tritt, Ov.: passu stare tenaci, Ov. – II) der Doppelschritt, als ein Längenmaß von 1, 5 m, Plin. 2, 85. – mille passus, eine römische Meile = 1, 5 km, Caes. u.a.: milia passuum ducenta, Cic. – / Genet. Plur. auch passûm, Plaut. Men. 178; truc. 334. Lucil. 114 u. 506. Liv. 21, 59, 2. Mart. 2, 5, 3.

    lateinisch-deutsches > passus [3]

  • 2 passus

    1. passus, a, um, Partic. v. 2. pando, w. s.
    ————————
    2. passus, a, um, Partic. v. patior, w. s.
    ————————
    3. passus, ūs, m. (pando), I) das Ausspreizen der Füße beim Gehen, der Schritt, A) eig. u. bildl.: a) eig.: passus perpauculi, Cic.: passu anili procedere, Ov.: rapidis ferri passibus, Verg. – b) bildl., vom Glücke, Alter, passibus amoiguis Fortuna errat, Ov.: strepitum passu non faciente venit senectus, Ov. – B) meton., die Spur des Trittes, die Fußtapfe, der Tritt, Ov.: passu stare tenaci, Ov. – II) der Doppelschritt, als ein Längenmaß von 1, 5 m, Plin. 2, 85. – mille passus, eine römische Meile = 1, 5 km, Caes. u.a.: milia passuum ducenta, Cic. – Genet. Plur. auch passûm, Plaut. Men. 178; truc. 334. Lucil. 114 u. 506. Liv. 21, 59, 2. Mart. 2, 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > passus

  • 3 iugerum

    iūgerum, erī, n. (zu iungo, iugum), I) ein Morgen Landes, Juchert von rund 2500 Quadratmetern = 1/4 Hektar, Scriptt. r. r., Cic. u.a. – II) als Übersetzung von πλέθρον = ein Längenmaß von 100 griech. od. 104 röm. Fuß, Plin. 36, 79 (cf. Herodot. 2, 125); ebenso 12, 111 (cf. Theophr. hist. plant. 9, 6). – / Genet. Sing. immer iugeri, Dat. u. Abl. iugero, s. Garatoni Cic. Verr. 3, 47. p. 109. Zumpt u. Mützell Curt. 5, 1 (4), 26. p. 169: Genet. Plur. immer iugerum, Dat. u. Abl. Plur. gew. iugeribus (nur Varro r. r. 1, 10, 1 iugeris), s. Lachmann Rhein. Mus. 3 (1845), 609 ff. Vgl. übh. Haase zu Reisigs Vorl. § 87. Anmkg. 138. Neue-Wagener Formenl3 1, 172 u. 839 f. – synk. Plur. iugra, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 14 u. 25. – Nomin. Sing. auch iūgerus, Gromat. vet. p. 246, 2; 339, 18; 354, 2 u. 10. – Nom. Sing. iūger, nach Pompeii comm. (V) 193, 3.

    lateinisch-deutsches > iugerum

  • 4 iugerum

    iūgerum, erī, n. (zu iungo, iugum), I) ein Morgen Landes, Juchert von rund 2500 Quadratmetern = 1/4 Hektar, Scriptt. r. r., Cic. u.a. – II) als Übersetzung von πλέθρον = ein Längenmaß von 100 griech. od. 104 röm. Fuß, Plin. 36, 79 (cf. Herodot. 2, 125); ebenso 12, 111 (cf. Theophr. hist. plant. 9, 6). – Genet. Sing. immer iugeri, Dat. u. Abl. iugero, s. Garatoni Cic. Verr. 3, 47. p. 109. Zumpt u. Mützell Curt. 5, 1 (4), 26. p. 169: Genet. Plur. immer iugerum, Dat. u. Abl. Plur. gew. iugeribus (nur Varro r. r. 1, 10, 1 iugeris), s. Lachmann Rhein. Mus. 3 (1845), 609 ff. Vgl. übh. Haase zu Reisigs Vorl. § 87. Anmkg. 138. Neue-Wagener Formenl3 1, 172 u. 839 f. – synk. Plur. iugra, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 14 u. 25. – Nomin. Sing. auch iūgerus, Gromat. vet. p. 246, 2; 339, 18; 354, 2 u. 10. – Nom. Sing. iūger, nach Pompeii comm. (V) 193, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iugerum

  • 5 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – / Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest. p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    lateinisch-deutsches > as

  • 6 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft
    ————
    werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest.
    ————
    p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > as

  • 7 semis

    1. sēmis, indecl. (wahrsch. von ἥμισυ, die Hälfte), halb, die Hälfte, hoc est semis, Colum. 5, 1, 11.
    ————————
    2. sēmis, missis, m. u. (selten) sēmis, indecl. (semi u. as), I) die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, halb, A) im allg.: semis Africae, die Hälfte = sechs Teile, Plin. 18, 35: panem semissem (ein halbes Brot) ponebat supra torum, Petron. 64, 6. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein halber As, Cic. u.a. – dah. homo non semissis, der nicht einen Heller wert ist, Vatin. in Cic. ep. 5, 10, 1. – b) eine goldene Münze, etwa ein halber Dukaten, semisses aureorum, Lampr. Alex. Sev. 39, 7. – 2) als Längenmaß: a) ein halber Morgen Landes (sowie as ein ganzer), bina iugera et semisses agri assignati, Liv.: proscindere semissem, iterare assem, Plin. – b) ein halber Fuß, sechs Zoll, sesquipedes in latitudinem, in longitudinem semisses, Plin.: duos pedes et semissem, 21/2 Fuß, Colum.: urere ad mensuram semissis, Veget. – 3) in Geldangelegenheiten: a) bei Erbschaften, 6/12 od. die Hälfte des Ganzen, e libertorum defunctorum bonis pro semisse dextans cogeretur, statt 6/12 genommen würden 10/12, Suet.: semissis patrimonii, ICt. – b) bei Zinsen, sechs Prozent (wenn von hundert denarii, asses etc. monatlich ein halber Denar od. As gezahlt wird), de Tulliano semisse, wegen der sechs Prozent des Tullius, Cic. ep.: semissibus magna copia est, für sechs Prozent ist viel Geld zu haben, Cic.: dah. usurae semissium, Zinsen zu sechs Prozent, Colum.: so
    ————
    auch in Apposit., usurae semisses, Zinsen zu sechs Prozent, ICt. – II) bei den Mathematikern (die die Zahl 6 als numerus perfectus nahmen), die Hälfte der Zahl sechs, die Dreizahl, Drei, Vitr. 3, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semis

  • 8 semis [2]

    2. sēmis, missis, m. u. (selten) sēmis, indecl. (semi u. as), I) die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, halb, A) im allg.: semis Africae, die Hälfte = sechs Teile, Plin. 18, 35: panem semissem (ein halbes Brot) ponebat supra torum, Petron. 64, 6. – B) insbes.: 1) als Münze: a) ein halber As, Cic. u.a. – dah. homo non semissis, der nicht einen Heller wert ist, Vatin. in Cic. ep. 5, 10, 1. – b) eine goldene Münze, etwa ein halber Dukaten, semisses aureorum, Lampr. Alex. Sev. 39, 7. – 2) als Längenmaß: a) ein halber Morgen Landes (sowie as ein ganzer), bina iugera et semisses agri assignati, Liv.: proscindere semissem, iterare assem, Plin. – b) ein halber Fuß, sechs Zoll, sesquipedes in latitudinem, in longitudinem semisses, Plin.: duos pedes et semissem, 21/2 Fuß, Colum.: urere ad mensuram semissis, Veget. – 3) in Geldangelegenheiten: a) bei Erbschaften, 6/12 od. die Hälfte des Ganzen, e libertorum defunctorum bonis pro semisse dextans cogeretur, statt 6/12 genommen würden 10/12, Suet.: semissis patrimonii, ICt. – b) bei Zinsen, sechs Prozent (wenn von hundert denarii, asses etc. monatlich ein halber Denar od. As gezahlt wird), de Tulliano semisse, wegen der sechs Prozent des Tullius, Cic. ep.: semissibus magna copia est, für sechs Prozent ist viel Geld zu haben, Cic.: dah. usurae semissium, Zinsen zu sechs Prozent, Colum.: so auch in Apposit., usurae semisses, Zinsen zu sechs Prozent, ICt. – II) bei den Mathematikern (die die Zahl 6 als numerus perfectus nahmen), die Hälfte der Zahl sechs, die Dreizahl, Drei, Vitr. 3, 1, 6.

    lateinisch-deutsches > semis [2]

См. также в других словарях:

  • Längenmaß — Längenmaß, 1) einfachstes Maß (s.d.) ohne Berücksichtigung von Breite u. Dicke; 2) ein Maß od. eine bekannte Größe, die Länge eines Gegenstandes darnach zu messen, z.B. Meile, Lieue, Werst, Stunde, Schritt, Ruthe, Klafter, Lachter, Faden, Elle,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schuh (Längenmaß) — Ein Fuß (engl. foot, Plural feet) ist ein Längenmaß. Es ist neben der Fingerbreite, der Handbreite, der Handspanne, der Elle und dem Schritt eine der ältesten Längeneinheiten. Diese Einheiten wurden wohl schon vor der Erfindung der Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Maßen und Gewichten — Die Geschichte von Gewichten und Maßen ist Aufgabengebiet der Wissenschaftsgeschichte. Sie reicht von den frühesten Gewichtsstücken und Maßeinheiten, welche von menschlichen Körperteilen und der natürlichen Umgebung abgeleitet wurden, und wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Minute (Längenmaß) — Die Minute bezeichnet ein Längenmaß. Längenmaß Minute (absolut) Früher gab es verschiedenerorts das Längenmaß „Minute“, unter anderem in Neuenburg (Schweiz), wo bis 1858 galt: 1 Minute = 1,795 cm = 1/16 Pied de champ. Auch in englisch sprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • König Zheng von Qin — Qín Shǐhuángdì (秦始皇帝) Familienname: Yíng (嬴) Vorname: Zhèng (政) Großjährigkeitsname (Zi) …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Staaten von Nordamerika — engl. United States of North America, auch kurz V. S. oder nordamerik. Union genannt, nehmen die ganze Breite Nordamerikas zwischen den brit. Besitzungen und Mexiko ein, vom atlant. bis stillen Ocean, u. umfassen 135000 bis 140000 QM. Durch die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 — Signum des Füsilier Regiments „Fürst Karl Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40 in den Farben des Hauses Hohenzollern …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion (Längenmaß) — …   Deutsch Wikipedia

  • Elle (Längenmaß) — Einheit Norm Angloamerikanisches Maßsystem, Alte Maße und Gewichte Einheitenname Elle Dimensionsname Länge Dimensionssymbol l In …   Deutsch Wikipedia

  • Stich (Längenmaß) — Der Stich ist ein Längenmaß, mit dem der Schuhmacher die Länge des Leistens angibt, und somit auch die Schuhgröße des fertigen Schuhs. Es gibt den französischen Stich (auch Pariser Stich genannt), der auf dem Meter, und den englischen Stich, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Drucktechnik: Von der Bleiletter zum Desktop-Publishing —   Bis die manuelle Bleisatztechnik auf der Basis von Gutenbergs Erfindung durch den maschinellen Satz abgelöst wurde, vergingen über vierhundert Jahre. Die maschinelle Satzherstellung wiederum hatte, bis auf geringfügige Modifikationen, über… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»